Datenschutzerklärung

Die Kontaktdaten des Unternehmens:
Name: Gerhard Frömel GmbH
Telefonnummer: +49 8551 / 832 + 833
E-Mail Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vertretungsberechtigt: Jürgen Frömel

Sie erhalten als Nutzer unserer Internetseite in dieser Datenschutzerklärung alle notwendigen Informationen darüber, wie, in welchem Umfang sowie zu welchem Zweck wir oder Drittanbieter Daten von Ihnen erheben und diese verwenden. Die Erhebung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt streng nach den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG). Wir fühlen uns der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten besonders verpflichtet und arbeiten deshalb streng innerhalb der Grenzen, die die gesetzlichen Vorgaben uns setzen. Die Erhebung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis, wenn uns das möglich ist. Auch geben wir diese Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Dritte weiter. Wir sorgen bei besonders vertraulichen Daten wie im Zahlungsverkehr oder im Hinblick auf Ihre Anfragen an uns durch Einsatz einer SSL-Verschlüsselung für hohe Sicherheit. Wir möchten es aber an dieser Stelle nicht versäumen, auf die allgemeinen Gefahren der Internetnutzung hinzuweisen, auf die wir keinen Einfluss haben. Besonders im E-Mail-Verkehr sind Ihre Daten ohne weitere Vorkehrungen nicht sicher und können unter Umständen von Dritten erfasst werden.

Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie erhalten jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person sowie zur Herkunft, dem Empfänger und dem Zweck von Datenerhebung sowie Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung, die Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Ausgenommen davon sind Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt oder zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung benötigt werden. Damit eine Datensperre jederzeit realisiert werden kann, werden Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten. Werden Daten nicht von einer gesetzlichen Archivierungspflicht erfasst, löschen wir Ihre Daten auf Ihren Wunsch. Greift die Archivierungspflicht, sperren wir Ihre Daten. Für alle Fragen und Anliegen zur Berichtigung, Sperrung oder Löschung von personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter den Kontaktdaten in dieser Datenschutzerklärung bzw. an die im Impressum genannte Adresse.

Erhebung von Zugriffsdaten

Die Auslieferung und Darstellung der Inhalte über unsere Webseite erfordert technisch die Erfassung bestimmter Daten. Mit Ihrem Zugriff auf unsere Webseite werden diese sogenannten Server-Logfiles durch uns oder den Provider des Webspace erfasst. Diese Logfiles erlauben keinen Rückschluss auf Sie und Ihre Person.

Die entsprechenden Informationen bestehen aus dem Namen der Webseite, der Datei, dem aktuellen Datum, der Datenmenge, dem Webrowser und seiner Version, dem eingesetzten Betriebssystem, dem Domain-Namen Ihres Internet-Providers, der Referrer-URL als jene Seite, von der Sie auf unsere Seite gewechselt sind, sowie der entsprechenden IP-Adresse.

Wir nutzen diese Daten zur Darstellung und Auslieferung unserer Inhalte sowie zu statistischen Zwecken. Die Informationen unterstützen die Bereitstellung und ständige Verbesserung unseres Angebots. Auch behalten wir uns vor, die erwähnten Daten nachträglich zu prüfen, sollte der Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes bestehen.

Inhalte und Dienste von Drittanbietern

Das Angebot auf unserer Webseite erfasst unter Umständen auch Inhalte, Dienste und Leistungen von anderen Anbietern, die unser Angebot ergänzen. Beispiele für solche Angebote sind Karten von Google-Maps, YouTube-Videos oder Grafikdarstellungen Dritter. Der Aufruf dieser Leistungen von dritter Seite erfordert regelmäßig die Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Damit ist es diesen Anbietern möglich, Ihre Nutzer-IP-Adresse wahrzunehmen und diese auch zu speichern.

Wir bemühen uns sehr, nur solche Drittanbieter einzubeziehen, die IP-Adressen allein zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Wir haben dabei jedoch keinen Einfluss darauf, welcher Drittanbieter gegebenenfalls die IP-Adresse speichert. Diese Speicherung kann zum Beispiel statistischen Zwecken dienen. Sollten wir von Speicherungsvorgängen durch Drittanbieter Kenntnis erlangen, weisen wir unsere Nutzer unverzüglich auf diese Tatsache hin.

Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch die speziellen Datenschutzerklärungen zu einzelnen Drittanbietern und Dienstleistern, deren Service wir auf unserer Webseite nutzen. Sie finden Sie ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten erheben wir im Rahmen von Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur in dem Ausmaß und so lange, wie es zur Nutzung unserer Webseite notwendig ist, beziehungsweise vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und halten uns bei Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten streng an die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften und an diese Datenschutzerklärung. Fällt der Zweck der Datenerhebung weg oder ist das Ende der gesetzlichen Speicherfrist erreicht, werden die erhobenen Daten gesperrt oder gelöscht.

Regelmäßig kann unsere Webseite ohne die Weitergabe persönlicher Daten genutzt werden. Wenn wir personenbezogene Daten erheben – etwa Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse – erfolgt diese Datenerhebung freiwillig. Ohne eine ausdrücklich erteilte Zustimmung von Ihrer Seite werden diese Daten Dritten nicht zur Kenntnis gebracht.

Beachten Sie bitte, dass Daten im Internet allgemein nicht immer sicher übertragen werden. Besonders im E-Mail-Verkehr kann der Schutz beim Datenaustausch nicht garantiert werden.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Server Logfiles

Bei den Server Logfiles handelt es sich um anonymisierte Daten, die bei Ihrem Zugriff auf unsere Webseite erfasst werden. Diese Informationen ermöglichen keine Rückschlüsse auf Sie persönlich, sind aber aus technischen Gründen für die Auslieferung und Darstellung unserer Inhalte unverzichtbar. Weiterhin dienen Sie unserer Statistik und der ständigen Optimierung unserer Inhalte. Typische Logfiles sind das Datum und die Zeit des Zugriffs, die Datenmenge, der für den Zugriff benutzte Browser und seine Version, das eingesetzte Betriebssystem, der Domainname des von Ihnen beauftragten Providers, die Seite, von der Sie zu unserem Angebot gekommen sind (Referrer-URL) und Ihre IP-Adresse. Logfiles ermöglichen außerdem eine genaue Prüfung bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Webseite.

Facebook Plugin

Sie finden auf unserer Webseite Plugins des sozialen Netzwerks Facebook. Dessen Anbieter ist die Facebook Inc. Sie ist ansässig in den USA, California 94025, 1 Hacker Way, Menlo Park. Das Facebook-Logo oder der "Like-Button" ("Gefällt mir"-Knopf) auf unserer Seite kennzeichnen die Facebook-Plugins für Sie erkennbar. Beachten Sie auch die Übersicht zu den Facebook-Plugins auf http://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite stellen wir über das Plugin direkt eine Verbindung mit dem Facebook-Server her. Sie sind dann über Ihren Browser dorthin geschaltet. Für Facebook ist damit die Information verbunden, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Mit einem Klick auf den Facebook "Like-Button" verlinken Sie Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Profil auf Facebook. Für Facebook wird der Besuch auf unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordenbar. Dabei haben wir keine Kenntnis darüber, welcher Art die Inhalte sind, die an Facebook übermittelt werden und wie Facebook diese nutzt.

Erhalten Sie nähere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung in der Facebook-Datenschutzerklärung, die Sie unter http://de-de.facebook.com/policy.php finden.

Sie können die Zuordnung Ihres Besuches auf unserer Seite mit Ihrem Facebook-Profil unterbinden, indem Sie sich einfach vorher aus Ihrem Facebook-Account ausloggen.

Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt durch https://www.datenschutzexperte.de/" www.datenschutzexperte.de

Garten Tipp's

Arbeiten im Gemüsebeet

Wenn es die Witterung zulässt und der Boden eine gute, durchlässige Struktur besitzt, kann zum Ende des Monats bereits folgendes Gemüse eingesät werden: Dicke Bohnen, Puffbohnen, Erbsen, Kerbel, Kohl (Kopf-, Wirsing, Kohlrabi), Löffelkraut, Melde, Möhren, Pastinaken, Petersilie, Salate (Kopf-, Schnitt-, Feld-), Schwarzwurzeln, Spinat. Die Aussaat ist im Februar zwar riskant, aber wenn es gelingt, kann entsprechend früher geerntet werden. Das Risiko lässt sich verringern, wenn man einen Teil des jeweiligen Saatgutes erst im März aussät; dann verlängert sich auch der Erntezeitraum. Abdeckungen mit Vlies schützen vor Kälte und speichern die Wärme der Sonne, die jetzt schon recht kräftig ist. Das kann man sich bei Erdbeeren und Rhabarber zunutze machen, um eine Ernteverfrühung von mehreren Wochen zu erreichen. Anfangs das Vlies am besten doppellagig auslegen und beim Rhabarber viel Reserve einplanen, denn die Stängel benötigen viel Platz, wenn sie sich strecken.


Der Schnitt

Zwischen Herbst und Frühling, wenn die Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt liegen, ist die richtige Zeit, um Obstbäumchen zu setzen. Mit dem Schneiden und Erziehen frisch gepflanzter Bäumchen sollte man allerdings bis zum Frühjahr warten.


Rosen

Achten Sie bei dem Frühjahrsschnitt Ihrer Rosen, dass die obersten Knospen nach außen zeigen. Rosen vertragen einen kräftigen Rückschnitt. Die Triebe brauchen allerdings eine Mindestlänge von ca. 20 cm. Gleichzeitig werden auch die Wildtriebe herausgeschnitten. Vorsicht mit dem Düngen, Rosen vertragen keinen "Nährstoffschock" verwenden Sie im zeitigen Frühjahr  speziellen Rosendünger.


Steingarten

Ein künstlich angelegter Steingarten bringt die Alpenflora auch ins flachste Land. Roter Sandstein aus der Rhön bildet einen reizvollen Kontrast zu hellen Blüten und dem satten Grün der Blätter. Liegt der Platz für den Steingarten im Schatten, ist allerdings heller Kalkstein besser. Besonders gut gedeihen hier mediterrane Küchenkräuter. Ein alpiner Steingarten macht relativ viel Arbeit. Enzian und Edelweiß brauchen viel Wasser, Lehmboden und auch genug Pflege. Ein eher felsensteppenähnlicher Steingarten muss dagegen das ganze Jahr nicht gegossen werden.


Wassergarten für den Winter vorbereiten

Wenn die ersten Blätter fallen, ist es an der, Zeit den Teich gegen herabfallendes Laub zu schützen. Hierzu eignet sich am besten ein feinmaschiges Netz mit einer Maschenweite von circa 5 bis 10 Millimeter, damit auch kleine Blätter, Nadeln und Samen abgehalten werden. Es sollte zeltartig etwa 1,20 Meter über der Wasseroberfläche gespannt werden und am Rand mit Steinen beschwert werden. Der Abstand zur Wasseroberfläche ist wichtig, damit das Laub einfach vom Wind heruntergeweht werden kann und sich am Rand sammelt. Schwimmpflanzen, die nicht winterhart sind, müssen an einem frostfreien Platz überwintert werden. Hierzu bieten sich beispielsweise alte Wannen oder ähnliche Behälter im Wintergarten oder Gewächshaus an. Eine kostengünstige und einfache Möglichkeit ist die Überwinterung in Spießkübeln. Allgemein sollten jetzt stark wuchernde Pflanzen ausgedünnt werden, um das Gleichgewicht für die Winterruhe herzustellen. Röhrichtpflanzen sollten unbedingt stehen bleiben, damit Faulgase aus dem Teich durch die Stängel entweichen können. Diese Regel gilt für die gesamte Winterzeit, also auch während der Schneeperiode.


Arbeiten im Gemüsebeet

Wenn es die Witterung zulässt und der Boden eine gute, durchlässige Struktur besitzt, kann zum Ende des Monats bereits folgendes Gemüse eingesät werden: Dicke Bohnen, Puffbohnen, Erbsen, Kerbel, Kohl (Kopf-, Wirsing, Kohlrabi), Löffelkraut, Melde, Möhren, Pastinaken, Petersilie, Salate (Kopf-, Schnitt-, Feld-), Schwarzwurzeln, Spinat. Die Aussaat ist im Februar zwar riskant, aber wenn es gelingt, kann entsprechend früher geerntet werden. Das Risiko lässt sich verringern, wenn man einen Teil des jeweiligen Saatgutes erst im März aussät; dann verlängert sich auch der Erntezeitraum. Abdeckungen mit Vlies schützen vor Kälte und speichern die Wärme der Sonne, die jetzt schon recht kräftig ist. Das kann man sich bei Erdbeeren und Rhabarber zunutze machen, um eine Ernteverfrühung von mehreren Wochen zu erreichen. Anfangs das Vlies am besten doppellagig auslegen und beim Rhabarber viel Reserve einplanen, denn die Stängel benötigen viel Platz, wenn sie sich strecken.


Der Schnitt

Zwischen Herbst und Frühling, wenn die Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt liegen, ist die richtige Zeit, um Obstbäumchen zu setzen. Mit dem Schneiden und Erziehen frisch gepflanzter Bäumchen sollte man allerdings bis zum Frühjahr warten.


Rosen

Achten Sie bei dem Frühjahrsschnitt Ihrer Rosen, dass die obersten Knospen nach außen zeigen. Rosen vertragen einen kräftigen Rückschnitt. Die Triebe brauchen allerdings eine Mindestlänge von ca. 20 cm. Gleichzeitig werden auch die Wildtriebe herausgeschnitten. Vorsicht mit dem Düngen, Rosen vertragen keinen "Nährstoffschock" verwenden Sie im zeitigen Frühjahr  speziellen Rosendünger.


Steingarten

Ein künstlich angelegter Steingarten bringt die Alpenflora auch ins flachste Land. Roter Sandstein aus der Rhön bildet einen reizvollen Kontrast zu hellen Blüten und dem satten Grün der Blätter. Liegt der Platz für den Steingarten im Schatten, ist allerdings heller Kalkstein besser. Besonders gut gedeihen hier mediterrane Küchenkräuter. Ein alpiner Steingarten macht relativ viel Arbeit. Enzian und Edelweiß brauchen viel Wasser, Lehmboden und auch genug Pflege. Ein eher felsensteppenähnlicher Steingarten muss dagegen das ganze Jahr nicht gegossen werden.


Wassergarten für den Winter vorbereiten

Wenn die ersten Blätter fallen, ist es an der, Zeit den Teich gegen herabfallendes Laub zu schützen. Hierzu eignet sich am besten ein feinmaschiges Netz mit einer Maschenweite von circa 5 bis 10 Millimeter, damit auch kleine Blätter, Nadeln und Samen abgehalten werden. Es sollte zeltartig etwa 1,20 Meter über der Wasseroberfläche gespannt werden und am Rand mit Steinen beschwert werden. Der Abstand zur Wasseroberfläche ist wichtig, damit das Laub einfach vom Wind heruntergeweht werden kann und sich am Rand sammelt. Schwimmpflanzen, die nicht winterhart sind, müssen an einem frostfreien Platz überwintert werden. Hierzu bieten sich beispielsweise alte Wannen oder ähnliche Behälter im Wintergarten oder Gewächshaus an. Eine kostengünstige und einfache Möglichkeit ist die Überwinterung in Spießkübeln. Allgemein sollten jetzt stark wuchernde Pflanzen ausgedünnt werden, um das Gleichgewicht für die Winterruhe herzustellen. Röhrichtpflanzen sollten unbedingt stehen bleiben, damit Faulgase aus dem Teich durch die Stängel entweichen können. Diese Regel gilt für die gesamte Winterzeit, also auch während der Schneeperiode.


Arbeiten im Gemüsebeet

Wenn es die Witterung zulässt und der Boden eine gute, durchlässige Struktur besitzt, kann zum Ende des Monats bereits folgendes Gemüse eingesät werden: Dicke Bohnen, Puffbohnen, Erbsen, Kerbel, Kohl (Kopf-, Wirsing, Kohlrabi), Löffelkraut, Melde, Möhren, Pastinaken, Petersilie, Salate (Kopf-, Schnitt-, Feld-), Schwarzwurzeln, Spinat. Die Aussaat ist im Februar zwar riskant, aber wenn es gelingt, kann entsprechend früher geerntet werden. Das Risiko lässt sich verringern, wenn man einen Teil des jeweiligen Saatgutes erst im März aussät; dann verlängert sich auch der Erntezeitraum. Abdeckungen mit Vlies schützen vor Kälte und speichern die Wärme der Sonne, die jetzt schon recht kräftig ist. Das kann man sich bei Erdbeeren und Rhabarber zunutze machen, um eine Ernteverfrühung von mehreren Wochen zu erreichen. Anfangs das Vlies am besten doppellagig auslegen und beim Rhabarber viel Reserve einplanen, denn die Stängel benötigen viel Platz, wenn sie sich strecken.


Der Schnitt

Zwischen Herbst und Frühling, wenn die Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt liegen, ist die richtige Zeit, um Obstbäumchen zu setzen. Mit dem Schneiden und Erziehen frisch gepflanzter Bäumchen sollte man allerdings bis zum Frühjahr warten.


Rosen

Achten Sie bei dem Frühjahrsschnitt Ihrer Rosen, dass die obersten Knospen nach außen zeigen. Rosen vertragen einen kräftigen Rückschnitt. Die Triebe brauchen allerdings eine Mindestlänge von ca. 20 cm. Gleichzeitig werden auch die Wildtriebe herausgeschnitten. Vorsicht mit dem Düngen, Rosen vertragen keinen "Nährstoffschock" verwenden Sie im zeitigen Frühjahr  speziellen Rosendünger.


Steingarten

Ein künstlich angelegter Steingarten bringt die Alpenflora auch ins flachste Land. Roter Sandstein aus der Rhön bildet einen reizvollen Kontrast zu hellen Blüten und dem satten Grün der Blätter. Liegt der Platz für den Steingarten im Schatten, ist allerdings heller Kalkstein besser. Besonders gut gedeihen hier mediterrane Küchenkräuter. Ein alpiner Steingarten macht relativ viel Arbeit. Enzian und Edelweiß brauchen viel Wasser, Lehmboden und auch genug Pflege. Ein eher felsensteppenähnlicher Steingarten muss dagegen das ganze Jahr nicht gegossen werden.


Wassergarten für den Winter vorbereiten

Wenn die ersten Blätter fallen, ist es an der, Zeit den Teich gegen herabfallendes Laub zu schützen. Hierzu eignet sich am besten ein feinmaschiges Netz mit einer Maschenweite von circa 5 bis 10 Millimeter, damit auch kleine Blätter, Nadeln und Samen abgehalten werden. Es sollte zeltartig etwa 1,20 Meter über der Wasseroberfläche gespannt werden und am Rand mit Steinen beschwert werden. Der Abstand zur Wasseroberfläche ist wichtig, damit das Laub einfach vom Wind heruntergeweht werden kann und sich am Rand sammelt. Schwimmpflanzen, die nicht winterhart sind, müssen an einem frostfreien Platz überwintert werden. Hierzu bieten sich beispielsweise alte Wannen oder ähnliche Behälter im Wintergarten oder Gewächshaus an. Eine kostengünstige und einfache Möglichkeit ist die Überwinterung in Spießkübeln. Allgemein sollten jetzt stark wuchernde Pflanzen ausgedünnt werden, um das Gleichgewicht für die Winterruhe herzustellen. Röhrichtpflanzen sollten unbedingt stehen bleiben, damit Faulgase aus dem Teich durch die Stängel entweichen können. Diese Regel gilt für die gesamte Winterzeit, also auch während der Schneeperiode.


Arbeiten im Gemüsebeet

Wenn es die Witterung zulässt und der Boden eine gute, durchlässige Struktur besitzt, kann zum Ende des Monats bereits folgendes Gemüse eingesät werden: Dicke Bohnen, Puffbohnen, Erbsen, Kerbel, Kohl (Kopf-, Wirsing, Kohlrabi), Löffelkraut, Melde, Möhren, Pastinaken, Petersilie, Salate (Kopf-, Schnitt-, Feld-), Schwarzwurzeln, Spinat. Die Aussaat ist im Februar zwar riskant, aber wenn es gelingt, kann entsprechend früher geerntet werden. Das Risiko lässt sich verringern, wenn man einen Teil des jeweiligen Saatgutes erst im März aussät; dann verlängert sich auch der Erntezeitraum. Abdeckungen mit Vlies schützen vor Kälte und speichern die Wärme der Sonne, die jetzt schon recht kräftig ist. Das kann man sich bei Erdbeeren und Rhabarber zunutze machen, um eine Ernteverfrühung von mehreren Wochen zu erreichen. Anfangs das Vlies am besten doppellagig auslegen und beim Rhabarber viel Reserve einplanen, denn die Stängel benötigen viel Platz, wenn sie sich strecken.


Der Schnitt

Zwischen Herbst und Frühling, wenn die Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt liegen, ist die richtige Zeit, um Obstbäumchen zu setzen. Mit dem Schneiden und Erziehen frisch gepflanzter Bäumchen sollte man allerdings bis zum Frühjahr warten.


Rosen

Achten Sie bei dem Frühjahrsschnitt Ihrer Rosen, dass die obersten Knospen nach außen zeigen. Rosen vertragen einen kräftigen Rückschnitt. Die Triebe brauchen allerdings eine Mindestlänge von ca. 20 cm. Gleichzeitig werden auch die Wildtriebe herausgeschnitten. Vorsicht mit dem Düngen, Rosen vertragen keinen "Nährstoffschock" verwenden Sie im zeitigen Frühjahr  speziellen Rosendünger.


Steingarten

Ein künstlich angelegter Steingarten bringt die Alpenflora auch ins flachste Land. Roter Sandstein aus der Rhön bildet einen reizvollen Kontrast zu hellen Blüten und dem satten Grün der Blätter. Liegt der Platz für den Steingarten im Schatten, ist allerdings heller Kalkstein besser. Besonders gut gedeihen hier mediterrane Küchenkräuter. Ein alpiner Steingarten macht relativ viel Arbeit. Enzian und Edelweiß brauchen viel Wasser, Lehmboden und auch genug Pflege. Ein eher felsensteppenähnlicher Steingarten muss dagegen das ganze Jahr nicht gegossen werden.


Wassergarten für den Winter vorbereiten

Wenn die ersten Blätter fallen, ist es an der, Zeit den Teich gegen herabfallendes Laub zu schützen. Hierzu eignet sich am besten ein feinmaschiges Netz mit einer Maschenweite von circa 5 bis 10 Millimeter, damit auch kleine Blätter, Nadeln und Samen abgehalten werden. Es sollte zeltartig etwa 1,20 Meter über der Wasseroberfläche gespannt werden und am Rand mit Steinen beschwert werden. Der Abstand zur Wasseroberfläche ist wichtig, damit das Laub einfach vom Wind heruntergeweht werden kann und sich am Rand sammelt. Schwimmpflanzen, die nicht winterhart sind, müssen an einem frostfreien Platz überwintert werden. Hierzu bieten sich beispielsweise alte Wannen oder ähnliche Behälter im Wintergarten oder Gewächshaus an. Eine kostengünstige und einfache Möglichkeit ist die Überwinterung in Spießkübeln. Allgemein sollten jetzt stark wuchernde Pflanzen ausgedünnt werden, um das Gleichgewicht für die Winterruhe herzustellen. Röhrichtpflanzen sollten unbedingt stehen bleiben, damit Faulgase aus dem Teich durch die Stängel entweichen können. Diese Regel gilt für die gesamte Winterzeit, also auch während der Schneeperiode.


Arbeiten im Gemüsebeet

Wenn es die Witterung zulässt und der Boden eine gute, durchlässige Struktur besitzt, kann zum Ende des Monats bereits folgendes Gemüse eingesät werden: Dicke Bohnen, Puffbohnen, Erbsen, Kerbel, Kohl (Kopf-, Wirsing, Kohlrabi), Löffelkraut, Melde, Möhren, Pastinaken, Petersilie, Salate (Kopf-, Schnitt-, Feld-), Schwarzwurzeln, Spinat. Die Aussaat ist im Februar zwar riskant, aber wenn es gelingt, kann entsprechend früher geerntet werden. Das Risiko lässt sich verringern, wenn man einen Teil des jeweiligen Saatgutes erst im März aussät; dann verlängert sich auch der Erntezeitraum. Abdeckungen mit Vlies schützen vor Kälte und speichern die Wärme der Sonne, die jetzt schon recht kräftig ist. Das kann man sich bei Erdbeeren und Rhabarber zunutze machen, um eine Ernteverfrühung von mehreren Wochen zu erreichen. Anfangs das Vlies am besten doppellagig auslegen und beim Rhabarber viel Reserve einplanen, denn die Stängel benötigen viel Platz, wenn sie sich strecken.


Der Schnitt

Zwischen Herbst und Frühling, wenn die Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt liegen, ist die richtige Zeit, um Obstbäumchen zu setzen. Mit dem Schneiden und Erziehen frisch gepflanzter Bäumchen sollte man allerdings bis zum Frühjahr warten.


Rosen

Achten Sie bei dem Frühjahrsschnitt Ihrer Rosen, dass die obersten Knospen nach außen zeigen. Rosen vertragen einen kräftigen Rückschnitt. Die Triebe brauchen allerdings eine Mindestlänge von ca. 20 cm. Gleichzeitig werden auch die Wildtriebe herausgeschnitten. Vorsicht mit dem Düngen, Rosen vertragen keinen "Nährstoffschock" verwenden Sie im zeitigen Frühjahr  speziellen Rosendünger.


Steingarten

Ein künstlich angelegter Steingarten bringt die Alpenflora auch ins flachste Land. Roter Sandstein aus der Rhön bildet einen reizvollen Kontrast zu hellen Blüten und dem satten Grün der Blätter. Liegt der Platz für den Steingarten im Schatten, ist allerdings heller Kalkstein besser. Besonders gut gedeihen hier mediterrane Küchenkräuter. Ein alpiner Steingarten macht relativ viel Arbeit. Enzian und Edelweiß brauchen viel Wasser, Lehmboden und auch genug Pflege. Ein eher felsensteppenähnlicher Steingarten muss dagegen das ganze Jahr nicht gegossen werden.


Wassergarten für den Winter vorbereiten

Wenn die ersten Blätter fallen, ist es an der, Zeit den Teich gegen herabfallendes Laub zu schützen. Hierzu eignet sich am besten ein feinmaschiges Netz mit einer Maschenweite von circa 5 bis 10 Millimeter, damit auch kleine Blätter, Nadeln und Samen abgehalten werden. Es sollte zeltartig etwa 1,20 Meter über der Wasseroberfläche gespannt werden und am Rand mit Steinen beschwert werden. Der Abstand zur Wasseroberfläche ist wichtig, damit das Laub einfach vom Wind heruntergeweht werden kann und sich am Rand sammelt. Schwimmpflanzen, die nicht winterhart sind, müssen an einem frostfreien Platz überwintert werden. Hierzu bieten sich beispielsweise alte Wannen oder ähnliche Behälter im Wintergarten oder Gewächshaus an. Eine kostengünstige und einfache Möglichkeit ist die Überwinterung in Spießkübeln. Allgemein sollten jetzt stark wuchernde Pflanzen ausgedünnt werden, um das Gleichgewicht für die Winterruhe herzustellen. Röhrichtpflanzen sollten unbedingt stehen bleiben, damit Faulgase aus dem Teich durch die Stängel entweichen können. Diese Regel gilt für die gesamte Winterzeit, also auch während der Schneeperiode.


Arbeiten im Gemüsebeet

Wenn es die Witterung zulässt und der Boden eine gute, durchlässige Struktur besitzt, kann zum Ende des Monats bereits folgendes Gemüse eingesät werden: Dicke Bohnen, Puffbohnen, Erbsen, Kerbel, Kohl (Kopf-, Wirsing, Kohlrabi), Löffelkraut, Melde, Möhren, Pastinaken, Petersilie, Salate (Kopf-, Schnitt-, Feld-), Schwarzwurzeln, Spinat. Die Aussaat ist im Februar zwar riskant, aber wenn es gelingt, kann entsprechend früher geerntet werden. Das Risiko lässt sich verringern, wenn man einen Teil des jeweiligen Saatgutes erst im März aussät; dann verlängert sich auch der Erntezeitraum. Abdeckungen mit Vlies schützen vor Kälte und speichern die Wärme der Sonne, die jetzt schon recht kräftig ist. Das kann man sich bei Erdbeeren und Rhabarber zunutze machen, um eine Ernteverfrühung von mehreren Wochen zu erreichen. Anfangs das Vlies am besten doppellagig auslegen und beim Rhabarber viel Reserve einplanen, denn die Stängel benötigen viel Platz, wenn sie sich strecken.


Der Schnitt

Zwischen Herbst und Frühling, wenn die Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt liegen, ist die richtige Zeit, um Obstbäumchen zu setzen. Mit dem Schneiden und Erziehen frisch gepflanzter Bäumchen sollte man allerdings bis zum Frühjahr warten.


Rosen

Achten Sie bei dem Frühjahrsschnitt Ihrer Rosen, dass die obersten Knospen nach außen zeigen. Rosen vertragen einen kräftigen Rückschnitt. Die Triebe brauchen allerdings eine Mindestlänge von ca. 20 cm. Gleichzeitig werden auch die Wildtriebe herausgeschnitten. Vorsicht mit dem Düngen, Rosen vertragen keinen "Nährstoffschock" verwenden Sie im zeitigen Frühjahr  speziellen Rosendünger.


Steingarten

Ein künstlich angelegter Steingarten bringt die Alpenflora auch ins flachste Land. Roter Sandstein aus der Rhön bildet einen reizvollen Kontrast zu hellen Blüten und dem satten Grün der Blätter. Liegt der Platz für den Steingarten im Schatten, ist allerdings heller Kalkstein besser. Besonders gut gedeihen hier mediterrane Küchenkräuter. Ein alpiner Steingarten macht relativ viel Arbeit. Enzian und Edelweiß brauchen viel Wasser, Lehmboden und auch genug Pflege. Ein eher felsensteppenähnlicher Steingarten muss dagegen das ganze Jahr nicht gegossen werden.


Wassergarten für den Winter vorbereiten

Wenn die ersten Blätter fallen, ist es an der, Zeit den Teich gegen herabfallendes Laub zu schützen. Hierzu eignet sich am besten ein feinmaschiges Netz mit einer Maschenweite von circa 5 bis 10 Millimeter, damit auch kleine Blätter, Nadeln und Samen abgehalten werden. Es sollte zeltartig etwa 1,20 Meter über der Wasseroberfläche gespannt werden und am Rand mit Steinen beschwert werden. Der Abstand zur Wasseroberfläche ist wichtig, damit das Laub einfach vom Wind heruntergeweht werden kann und sich am Rand sammelt. Schwimmpflanzen, die nicht winterhart sind, müssen an einem frostfreien Platz überwintert werden. Hierzu bieten sich beispielsweise alte Wannen oder ähnliche Behälter im Wintergarten oder Gewächshaus an. Eine kostengünstige und einfache Möglichkeit ist die Überwinterung in Spießkübeln. Allgemein sollten jetzt stark wuchernde Pflanzen ausgedünnt werden, um das Gleichgewicht für die Winterruhe herzustellen. Röhrichtpflanzen sollten unbedingt stehen bleiben, damit Faulgase aus dem Teich durch die Stängel entweichen können. Diese Regel gilt für die gesamte Winterzeit, also auch während der Schneeperiode.


Arbeiten im Gemüsebeet

Wenn es die Witterung zulässt und der Boden eine gute, durchlässige Struktur besitzt, kann zum Ende des Monats bereits folgendes Gemüse eingesät werden: Dicke Bohnen, Puffbohnen, Erbsen, Kerbel, Kohl (Kopf-, Wirsing, Kohlrabi), Löffelkraut, Melde, Möhren, Pastinaken, Petersilie, Salate (Kopf-, Schnitt-, Feld-), Schwarzwurzeln, Spinat. Die Aussaat ist im Februar zwar riskant, aber wenn es gelingt, kann entsprechend früher geerntet werden. Das Risiko lässt sich verringern, wenn man einen Teil des jeweiligen Saatgutes erst im März aussät; dann verlängert sich auch der Erntezeitraum. Abdeckungen mit Vlies schützen vor Kälte und speichern die Wärme der Sonne, die jetzt schon recht kräftig ist. Das kann man sich bei Erdbeeren und Rhabarber zunutze machen, um eine Ernteverfrühung von mehreren Wochen zu erreichen. Anfangs das Vlies am besten doppellagig auslegen und beim Rhabarber viel Reserve einplanen, denn die Stängel benötigen viel Platz, wenn sie sich strecken.


Der Schnitt

Zwischen Herbst und Frühling, wenn die Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt liegen, ist die richtige Zeit, um Obstbäumchen zu setzen. Mit dem Schneiden und Erziehen frisch gepflanzter Bäumchen sollte man allerdings bis zum Frühjahr warten.


Rosen

Achten Sie bei dem Frühjahrsschnitt Ihrer Rosen, dass die obersten Knospen nach außen zeigen. Rosen vertragen einen kräftigen Rückschnitt. Die Triebe brauchen allerdings eine Mindestlänge von ca. 20 cm. Gleichzeitig werden auch die Wildtriebe herausgeschnitten. Vorsicht mit dem Düngen, Rosen vertragen keinen "Nährstoffschock" verwenden Sie im zeitigen Frühjahr  speziellen Rosendünger.


Steingarten

Ein künstlich angelegter Steingarten bringt die Alpenflora auch ins flachste Land. Roter Sandstein aus der Rhön bildet einen reizvollen Kontrast zu hellen Blüten und dem satten Grün der Blätter. Liegt der Platz für den Steingarten im Schatten, ist allerdings heller Kalkstein besser. Besonders gut gedeihen hier mediterrane Küchenkräuter. Ein alpiner Steingarten macht relativ viel Arbeit. Enzian und Edelweiß brauchen viel Wasser, Lehmboden und auch genug Pflege. Ein eher felsensteppenähnlicher Steingarten muss dagegen das ganze Jahr nicht gegossen werden.


Wassergarten für den Winter vorbereiten

Wenn die ersten Blätter fallen, ist es an der, Zeit den Teich gegen herabfallendes Laub zu schützen. Hierzu eignet sich am besten ein feinmaschiges Netz mit einer Maschenweite von circa 5 bis 10 Millimeter, damit auch kleine Blätter, Nadeln und Samen abgehalten werden. Es sollte zeltartig etwa 1,20 Meter über der Wasseroberfläche gespannt werden und am Rand mit Steinen beschwert werden. Der Abstand zur Wasseroberfläche ist wichtig, damit das Laub einfach vom Wind heruntergeweht werden kann und sich am Rand sammelt. Schwimmpflanzen, die nicht winterhart sind, müssen an einem frostfreien Platz überwintert werden. Hierzu bieten sich beispielsweise alte Wannen oder ähnliche Behälter im Wintergarten oder Gewächshaus an. Eine kostengünstige und einfache Möglichkeit ist die Überwinterung in Spießkübeln. Allgemein sollten jetzt stark wuchernde Pflanzen ausgedünnt werden, um das Gleichgewicht für die Winterruhe herzustellen. Röhrichtpflanzen sollten unbedingt stehen bleiben, damit Faulgase aus dem Teich durch die Stängel entweichen können. Diese Regel gilt für die gesamte Winterzeit, also auch während der Schneeperiode.


Arbeiten im Gemüsebeet

Wenn es die Witterung zulässt und der Boden eine gute, durchlässige Struktur besitzt, kann zum Ende des Monats bereits folgendes Gemüse eingesät werden: Dicke Bohnen, Puffbohnen, Erbsen, Kerbel, Kohl (Kopf-, Wirsing, Kohlrabi), Löffelkraut, Melde, Möhren, Pastinaken, Petersilie, Salate (Kopf-, Schnitt-, Feld-), Schwarzwurzeln, Spinat. Die Aussaat ist im Februar zwar riskant, aber wenn es gelingt, kann entsprechend früher geerntet werden. Das Risiko lässt sich verringern, wenn man einen Teil des jeweiligen Saatgutes erst im März aussät; dann verlängert sich auch der Erntezeitraum. Abdeckungen mit Vlies schützen vor Kälte und speichern die Wärme der Sonne, die jetzt schon recht kräftig ist. Das kann man sich bei Erdbeeren und Rhabarber zunutze machen, um eine Ernteverfrühung von mehreren Wochen zu erreichen. Anfangs das Vlies am besten doppellagig auslegen und beim Rhabarber viel Reserve einplanen, denn die Stängel benötigen viel Platz, wenn sie sich strecken.


Der Schnitt

Zwischen Herbst und Frühling, wenn die Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt liegen, ist die richtige Zeit, um Obstbäumchen zu setzen. Mit dem Schneiden und Erziehen frisch gepflanzter Bäumchen sollte man allerdings bis zum Frühjahr warten.


Rosen

Achten Sie bei dem Frühjahrsschnitt Ihrer Rosen, dass die obersten Knospen nach außen zeigen. Rosen vertragen einen kräftigen Rückschnitt. Die Triebe brauchen allerdings eine Mindestlänge von ca. 20 cm. Gleichzeitig werden auch die Wildtriebe herausgeschnitten. Vorsicht mit dem Düngen, Rosen vertragen keinen "Nährstoffschock" verwenden Sie im zeitigen Frühjahr  speziellen Rosendünger.


Steingarten

Ein künstlich angelegter Steingarten bringt die Alpenflora auch ins flachste Land. Roter Sandstein aus der Rhön bildet einen reizvollen Kontrast zu hellen Blüten und dem satten Grün der Blätter. Liegt der Platz für den Steingarten im Schatten, ist allerdings heller Kalkstein besser. Besonders gut gedeihen hier mediterrane Küchenkräuter. Ein alpiner Steingarten macht relativ viel Arbeit. Enzian und Edelweiß brauchen viel Wasser, Lehmboden und auch genug Pflege. Ein eher felsensteppenähnlicher Steingarten muss dagegen das ganze Jahr nicht gegossen werden.


Wassergarten für den Winter vorbereiten

Wenn die ersten Blätter fallen, ist es an der, Zeit den Teich gegen herabfallendes Laub zu schützen. Hierzu eignet sich am besten ein feinmaschiges Netz mit einer Maschenweite von circa 5 bis 10 Millimeter, damit auch kleine Blätter, Nadeln und Samen abgehalten werden. Es sollte zeltartig etwa 1,20 Meter über der Wasseroberfläche gespannt werden und am Rand mit Steinen beschwert werden. Der Abstand zur Wasseroberfläche ist wichtig, damit das Laub einfach vom Wind heruntergeweht werden kann und sich am Rand sammelt. Schwimmpflanzen, die nicht winterhart sind, müssen an einem frostfreien Platz überwintert werden. Hierzu bieten sich beispielsweise alte Wannen oder ähnliche Behälter im Wintergarten oder Gewächshaus an. Eine kostengünstige und einfache Möglichkeit ist die Überwinterung in Spießkübeln. Allgemein sollten jetzt stark wuchernde Pflanzen ausgedünnt werden, um das Gleichgewicht für die Winterruhe herzustellen. Röhrichtpflanzen sollten unbedingt stehen bleiben, damit Faulgase aus dem Teich durch die Stängel entweichen können. Diese Regel gilt für die gesamte Winterzeit, also auch während der Schneeperiode.


Wer ist online

Aktuell sind 20 Gäste und keine Mitglieder online

WetterOnline
Das Wetter für
Hinterschmiding